Christine Tscholaloff | Psychotherapie
  • Arbeitsgebiete
  • Zielgruppen
  • Psychodrama
  • Person
  • Suche
  • Menü

Psychotherapie

Als klinische und Gesundheitspsychologin arbeite ich mit hochbetagten Menschen in mehreren Einrichtungen des Kuratoriums Wiener Pensionistenhäuser.

Als Psychotherapeutin stelle ich meine Expertise gerne für Sie zur Verfügung, egal ob Sie bei einem privaten oder beruflichen Thema Unterstützung suchen.

Meine Arbeitsgebiete | Meine Zielgruppen | Meine Methode

Mag. Christine Tscholakoff
Psychotherapeutin

Arbeitsgebiete

Klinische und Gesundheitspsychologin

Als klinische und Gesundheitspsychologin arbeite ich unter anderem mit hochbetagten Menschen in mehreren Einrichtungen des Kuratoriums Wiener Pensionisten-Wohnhäuser. Bei der Bewältigung von Problemen hilft es oft, sich jemandem anzuvertrauen der Verständnis zeigt und „außenstehend“ ist. Besonders wenn seelische Probleme wie Depression, Ängste und Einsamkeit die Bewohner belasten.

Private Psychotherapie-Praxis

Bei meinen privaten KlientInnen geht das Arbeitsgebiet von Nervosität, Schlafstörungen, Stress-Spitzen über Burn-Out-Syndrom und Panikattacken bis zu Verlusterlebnissen, Depression und Suizidversuchen. Hier arbeite ich sowohl in Einzel- als auch Gruppentherapie in Form von Psychodrama und in der psychotherapeutischen Beratung und Behandlung. Ein Teilkostenersatz für private Psychotherapie-Sitzungen ist über die Krankenkasse per Einreichung möglich.

Arbeitsgebiete

Zielgruppen

Voraussetzung für eine gemeinsame Arbeit ist ein kostenloses halbstündiges Erstgespräch, in dem Sie und ich herausfinden, ob „die Chemie“ stimmt.

Wir prüfen, ob die Grundlagen für eine Therapie nach der Psychodrama-Methode gegeben sind. Ich helfe Ihnen gerne im Rahmen einer Psychotherapie bei der Ausrichtung auf positive Lebensziele mit gesundheitsstützenden Techniken wie z.B. Bewegungsübungen oder autogenem Training.

Kontaktieren Sie mich z.B.

  • wenn Sie unter erhöhtem inneren oder äußerem Stress stehen,
  • wenn in Ihrem Leben plötzlich Krisen oder belastende Situationen auftreten,
  • wenn Burn-Out, Mobbing und Depressionen sie belasten,
  • oder wenn Schlafstörungen, Unruhe oder Panikattacken sie in Ihrer Lebensqualität beeinträchtigen.

Psychodrama

Ziel im Psychodrama ist es, die Aktivierung und Integration von Spontaneität und Kreativität der KlientInnen zu fördern.

Das Psychodrama wurde von Jakob Levy Moreno (1889 – 1974) in Wien und den USA entwickelt. Als Psychodrama-Therapeutin organisiere ich im Gruppensetting heilsame Begegnungs-Möglichkeiten zwischen den Teilnehmern durch szenische Darstellung von Lebenssituationen. Im Monodrama bietet sich diese Möglichkeit auch für eine Einzeltherapie.

Als Teilnehmer brauchen Sie keinerlei Vorwissen über die Technik. Die verantwortungsvolle Einführung, das Spiel mit den psychodramatischen Techniken, die emotionale Reflektion und der positive Abschluss einer Sitzung unterliegen meiner sensiblen Führung.

Psychodrama (Wikipedia)
Jacob Levy Moreno (Wikipedia)

Psychodrama

Über mich

1961 in Wien geboren, bin ich zweisprachig aufgewachsen (Deutsch und Bulgarisch). Ich habe mein Studium der Psychologie 1992 abgeschlossen und bin seit 1993 als Klinische- und Gesundheitspsychologin tätig. Die Ausbildung zum Psychodrama habe ich 2005 beendet. Seither bin ich auch als Psychotherapeutin im ÖAGG (Österreichischer Arbeitskreis für Gruppentherapie und Gruppendynamik) eingetragen.

Seit 1999 nehme ich jährlich an den Fortbildungs-Symposien für Psychodramatheorie und –technik teil. Dabei werden in Arbeitsgruppen Themen behandelt, wie z. B.: Konflikte und Gewaltszenarien, Psychosomatik, Depression, Abhängigkeit(en). Seit 1994 bin ich beim Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser „Häuser zum Leben“ tätig und betreue KlientInnen im Rahmen meine Privatpraxis im vierten Bezirk.

Kontakt

Mag. Christine Tscholakoff
Psychotherapie und Psychodrama
Wiedner Hauptstraße 60b (Stiege 3, Tür 5) 
1040 Wien

Anfahrt

Straßenbahn: 1, 62, Badner-Bahn
Bus: 13a Johann-Strauß-Gasse
Anfahrtsplan

Termine

nur nach Vereinbarung
+43 699 100 59 283
E-Mail

E-Mail | Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen